Frühjahrsprüfung 01.06.08 - SV OG - Isental

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Galerie > 2008
 
 

Berg (Dorfen)

Am vergangenen Sonntag fand bei der Ortsgruppe (OG) Isental im Verein Deutscher Schäferhunde seit langen Jahren und nach einem Wechsel in der Vorstandschaft wieder eine Prüfung in den Bereichen Begleithunde und Schutzhunde statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fanden sich elf Hundeführer-Hund Paare ein, um sich vor den strengen Augen des Leistungsrichters Dr. Willi Manglkammer zu beweisen. Zahlreiche Zuschauer aus befreundeten Vereinen, darunter die bekannten Schäferhundezüchter Pürner und Pixner, folgten gespannt den Prüfungen.
Beste Voraussetzungen fanden dabei die Teilnehmer auf der Anlage der OG Isental in Berg bei Dorfen vor. Ein perfekt gepflegter Platz, eine tolle Bewirtung, eine hervorragende Organisation und schöne Preise, gestiftet vom Aras-Heimtiernahrungsservice Wilhelm Sigl aus Salmanskrichen, machten diesen Tag für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit dem Lehrhelfer Oliver Schafflhuber von der befreundeten OG Töging konnte ein Fährtenleger und Figurant der Extraklasse geworben werden, der den Hunden faire, aber auch anspruchsvolle Aufgaben stellte. Die Vorstände Karl-Heinz und Stefan Lenffer und deren Team hatten keine Bemühungen gescheut, um den Hundesportlern beste Möglichkeiten zu bieten und diese dankten es mit hervorragenden Ergebnissen. In der Begleithundeprüfung, bei der in einem ersten Teil auf dem Hundeplatz der Gehorsam des Hundes und in einem zweiten Teil, dem sogenannten Verkehrsteil, die Führigkeit des Hundes unter normalen Bedingungen (Kontakt mit Radfahrer, Jogger, anderen Hunde...) abgefragt wird, gingen sieben Paarungen an den Start. Besonders Mischling Timmy mit seiner Hundeführerin Sabine Kuliga-Lenffer bewies, dass nicht nur Schäferhunde bei entsprechender spielerischer Ausbildung und Konsequenz einen tollen Gehorsam erlernen können. Letztendlich konnten fünf Paare den Leistungsrichter Manglkammer überzeugen und bekamen dafür die Auszeichnung Begleithund verliehen. Im Einzelnen waren dies: Sabine Kuliga-Lenffer und Timmy, Stefan Lenffer mit Cosmo vom Natoplatz, Wilhelm Sigl mit Aika vom Räuberhaus, Wolfram Stengel mit Akira vom Kaiserwinkel (alle OG Isental) und Doris Eichner mit Ottie vom Haus Pixner (OG München-Lochhausen).
Bei den anschließenden Schutzhundeprüfungen wurde den vier angetretenen Paaren noch mehr abverlangt. Eine Schutzhundeprüfung drittelt sich in die Bereiche Fährtenarbeit (A), Unterordnung (B) und Schutzdienst (C) und in die Leistungsgrade Schutzhunde 1 (SchH1), SchH2 und SchH3. Je Abteilung kann man dabei 100 Punkte erreichen, als Prüfungsgesamtergebnis also 300 Punkte. Doris Eichner (OG München-Lochhausen) führte ihre junge Hündin Nessi vom Haus Pixner in der SchH1 und erzielte sehr gute Ergebnisse. Für die Fährtenarbeit erhielt Nessi 94 Punkte, in Abteilung B 80 und in der Kö
nigsdisziplin Schutzdienst sogar 97 Punkte, was zu einem Gesamtergebnis von 271 Punkten und dem Prädikat sehr gut führte. Im höchsten Leistungsgrad, der SchH3, gingen drei Paare an den Start. Sylvia Breitsamer (OG Töging) mit ihrer Hündin Hasi vom Lexe, erzielte in A 90 Punkte, in B 84 Punkte und in C 92 Punkte, somit insgesamt 266 Punkte und dem Prädikat gut. Kerstin Gripentrog (OG Töging), trainiert von ihrer Mutter Petra, zeigte gute Leistungen mit der bereits sieben jährigen Hündin Allie vom Schaffe, die trotz der Hitze hervorragende Leistungsbereitschaft zeigte. Die beiden konnten in A 95, in B 78 und in C 90 Punkte verbuchen und somit in der SchH3 das Prädikat gut verbuchen. Beste Teilnehmerin des Tages aber war Petra Gripentrog aus Hörgersdorf (OG Töging), die mit ihrem jungen Rüden Aik vom Hohenfelser Schloß eine hervorragende Prüfung ablegen konnte, mit der sie sogar die erste Qualifikation zum Landesgruppenentscheid (bei dem sich dann alle bayerischen Paare für die Qualifikation zur Deutsche Meisterschaft messen) schaffte. Die Fährtenarbeit meisterten die beiden mit 96 Punkten, in B gab es 91 Punkte im Schutzdienst hervorragende 94 Punkte, insgesamt also 281 Punkte und das Prädikat sehr gut.
Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Prüfungsleiterin Barbara Ratajak bei allen Teilnehmern für die gezeigten Leistungen, beim Leistungsrichter Manglkammer für seine faire Beurteilung und wünschte Allen beim anschließenden Grillen noch einen schönen Ausklang des Tages.


 
Suchen
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü